Organisationsschema

Aus FOS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OrganigrammSchule.png

Das Organisationsschema der Schule macht deutlich, welche Personen für einzelne Bereiche zuständig sind. Diese Personen treffen in ihrem Bereich Entscheidungen, sind Ansprechpartner und leiten Sitzungen. Sie tragen Verantwortung, dass Abläufe rechtmäßig und entsprechend den in der Schule getroffenen Beschlüssen durchgeführt werden. Zur internen Abstimmung treffen sie sich in regelmäßigen Zeitabständen. Das Organisationsschema der Schule macht deutlich, welche Personen für einzelne Bereiche zuständig sind. Diese Personen treffen in ihrem Bereich Entscheidungen, sind Ansprechpartner und leiten Sitzungen. Sie tragen Verantwortung, dass Abläufe rechtmäßig und entsprechend den in der Schule getroffenen Beschlüssen durchgeführt werden. Zur internen Abstimmung treffen sie sich in regelmäßigen Zeitabständen.
Die Schule ist nach zwei Prinzipien gegliedert:

  1. Die Ebene der Schüler/innenzuordnung folgt räumlich und personell dem Jahrgangsprinzip.
    Jede Lehrkraft [mit Ausnahme der Schulleitung sowie der Lehramtsanwärter/Innen] ist entweder als Jahrgangsleiter/in (JGL), Kerngruppenleiter/in bzw. Klassenleiter/in (KL) oder Tutor/in einem Jahrgang zugeordnet.
    Jeder Jahrgang (der Sekundarstufe I) verfügt über einen Flur (Haus 3) bzw. eineinhalb Flure (Haus 1), auf dem sich die Klassenräume, ein Aufenthaltsraum (Jahrgangsraum) und ein Sekretariat (Jahrgangsbüro) befinden. Der Jahrgang ist in erster Ebene zuständig für die Organisation des Unterrichtes und die Kommunikation.
    Alle Entscheidungen in Bezug auf Schüler/innen werden (zunächst) hier getroffen.
    Die Jahrgänge werden von den jeweiligen Jahrgangsleiter/innen geleitet. Sie werden zudem unterstützt von Erzieher/innen und Sozialpädagoginnen, die den einzelnen Jahrgängen zugeordnet sind.
    Die Jahrgangsleiter/innen kooperieren eng mit der Leiterin der Mittelstufe.
  2. Die Ebene der fachlichen Zuordnung ist gegeben durch die Fächer, die unterrichtet werden bzw. für die eine Unterrichtsberechtigung der Lehrkräfte besteht.
    Die Fachbereiche treffen sich regelmäßig zu Konferenzen, in denen verbindliche Absprachen getroffen, aber auch Maßnahmen zur gegenseitigen Unterstützung ergriffen werden.
    Die Fachbereiche werden geleitet von Funktionsstelleninhabern (Fachbereichsleiter/innen, Fachleiter/innen), Inhabern von sogenannten Funktionen und beauftragten Lehrkräften.

Die Leiter/innen der Fachbereiche bilden zwei Gruppen: die Leiter/innen der ‚großen sechs‘ (G6) Fachbereiche (Deutsch, Naturwissenschaften, Mathematik, Gesellschaftswissenschaften, Englisch, Spanisch) sowie
die Leiter/innen der ‚kleinen sechs‘ (k6) Fachbereiche (Musik, Sport, Kunst, WAT/BOP, Ethik, Physik).

Verantwortliche[Bearbeiten]

Die Verantwortlichen und ihre Email-Adressen finden Sie unter: Homepage

Entscheidungen[Bearbeiten]

Die genannten Personen treffen in ihrem Bereich eigenständig Alltagsentscheidungen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben, der Beschlüsse der Schulkonferenz (und daraus abgeleiteter Beschlüsse von Teilkonferenzen) und der Weisungen des Schulleiters

Dokumentation[Bearbeiten]

Wichtige Entscheidungen sind durch Vermerke, Sitzungen durch Protokolle zu dokumentieren. Die Protokolle werden u.a. in einem Ordner auf itslearning hinterlegt. Vermerke werden entweder an zuständige weiterbearbeitende Stellen weitergeleitet oder in der jeweiligen Akte (z.B. Schülerakte) abgeheftet.

Termine/Fristen[Bearbeiten]

Die unter I. und II. genannten Personen sowie die Jahrgangsleiter/innen treffen sich regelmäßig zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Die Ergebnisse dieser Treffen werden protokolliert und in die jeweiligen Teilkonferenzen getragen. Die aus diesen Teilkonferenzen hervorgehenden Impulse werden wiederum in den gemeinsamen Sitzungen vorgetragen. Auf diese Weise werden unter anderem Schulentwicklungsthemen vorbereitet, bis sie für die jeweiligen Beschlussgremien (Gesamtkonferenz, Schulkonferenz) eine ‚Beantragungsreife‘ erlangt haben.
Zu Beginn des Schuljahres (Organisationswoche) treffen sich die unter I. und II. genannten Personen sowie die Jahrgangsleiter/innen und erarbeiten das Schulentwicklungsprogramm des Jahres. Sie legen die Zuständigkeiten für die Bearbeitung und die Fristen für die Erledigung von Aufgaben gemeinsam fest.

Sitzungsrhythmus:

  • Schulleitung (Schulleiter, Stellvertretender Schulleiter, Mittelstufenleiterin, Pädagogische Koordinatoren für die GO, Fachleiter bilingualer Unterricht): wöchentlich
  • Jahrgangsleiter/innen und Mittelstufenleiterin: wöchentlich
  • G6 (‚große‘ Fachbereiche: De, Ma, En, Es, NaWi, Gw + Schulleiter) und k6 (‚kleine‘ Fachbereiche: Mu, Ku, Ph, Sp, Et, WAT/BOP + Schulleiter: alle zwei Wochen

Ablaufschema[Bearbeiten]

In jeder Sitzung sind vier Rollen zu verteilen (‚Delegiertes Meeting‘): Moderation, Protokoll, Zeitgeber, Entscheidungstreiber
Die Rollen wechseln turnusmäßig. Der/die Protokollschreiber/in einer Sitzung ist immer der/die Moderator/in der nächsten Sitzung. Die Protokolle werden veröffentlicht.

Quellen[Bearbeiten]

Konferenzschema
Protokollformulare